CB-Funk Amateurfunk Sattelitenfunk Funkscanner Betriebsfunk
TS-Funk im 2m, 11m und 70cm Band

Es besteht auch hier die Möglichkeit eine Gatewaystation aufzubauen um Funker in seinem örtlichen Raum am Funk teilhaben zu lassen. Beim Aufbau einer Gatewaystation muss man natürlich genau überprüfen ob der Kanal für das Gateway nicht schon von anderem Funker benutzt wird. Seit dem 16. Januar 2008 wurde die Zahl der Gateway-Kanäle im 11m Band (CB) von vier auf sieben erhöht. Seitdem ist in Deutschland der Gateway-Betrieb auf den Kanälen 11, 29, 34, 39, 61, 71 und 80 zulässig. Auch auf den Freenet-Frequenzen im 2m Bereich und PMR im 70cm Bereich ist der Aufbau eines Gateway zulässig, dort muss natürlich genau überprüft werden das keine Funker gestört werden. mehr zum Thema:
TS-Funk
FRN-Funk

Seitdem CB-Funk nicht mehr so aktuell ist wie in den siebziger Jahren haben sich pfiffige Entwickler etwas Neues einfallen lassen. Die Frage lautet kann man CB-Funk betreiben ohne ein Funkgerät? Im herkömmlichen Sin nicht aber es ist möglich über das Internet mit einem ein sogenanntes Gateway Kontakt mit Funker die noch CB betreiben zu kommunizieren.
Wenn sich zwei Stationen austauschen, wird über ein Gateway die Funksignale ins Internet eingespeist. Mit einer Software, die als Klient fungiert, können wir Kontakt zu diesem Funker aufnehmen und das auch über eine große Distanz. Diese Art des Funkens ist wirklich eine Alternative für CB-Funker, die wieder mal in den Äther lauschen wollen, ohne gleich die alte Funke auskramen zu müssen oder eine Antenne aufs Dach zu stellen.
FRN-Funk
PMR-Funk (Private Mobile Radio)

Die Reichweite bis 5 km ist natürlich nicht gerade sehr weit aber dafür ist PMR auch nicht vorgesehen. Bei günstigem Standort können im Freien auch bis zu 10 km erreicht werden, in stark bebauten Regionen wie in Städten kann die Reichweite auch unter 1 km fallen. Die Funkgeräte für den PMR-Funk sind überwiegend Handfunkgeräte, es gibt auch sogenannte Pultgeräte für den Schreibtisch.
Wer mit diesen Handfunkgeräten weitere Distanzen überbrücken möchte, kann sich ein sogenanntes Gateway aufbauen und seine Signale über das Internet einspeisen. Wie ein solches Gateway aufgebaut wird, ist auf verschiedenen Plattformen wie eQSO, FRN, oder Teamspeak-Funk nach zu lesen. In den USA gibt es eine ähnliche Funkart, die sich FRS System nennt und dort über 14 Kanäle und mit 4Watt betrieben werden kann, dort wird aber für das betreiben dieser Funkart eine Lizenz benötigt.
CB-Funk

Durch das Internet und durch das Handy wurde der CB-Funk stark verdrängt. Wenn man heute auf das 11 m Bands lauscht, wird man feststellen dass man ganz alleine ist. Es gibt natürlich auch noch Regionen in Deutschland, wo der CB-Funk noch nicht ganz verschwunden ist. Es ist natürlich schade dass ein solch interessantes Hobby so stark verdrängt wurde, zu mal es im Prinzip kostenlos ist. Aber wie mit allen Dingen kann es durchaus sein das der CB-Funk noch mal seine Renaissance erlebt
Packet Radio

Amateurfunk

Es gibt aber auch im Amateurfunk unterschiedliche Lizenzen, je nachdem was man gerne machen möchte, oder besser gesagt in welcher Frequenz man sein Hobby ausführen möchte muss eine spezielle Lizenz abgelegt werden.
Frequenzbereich:
Kurzwelle (160, 80, 40, 30, 20, 18, 15, 12 und 10 m)
UKW (54, 144 und 430 MHz)
UHF (1.2; 2.3, 5.6, 10, 24, 47, 75, 120, 142 und 241 GHz)
Telegrafie (Morsen, Fernschreiben)
Faksimile-(Bild)-Funk (Fax, Schmalbandfernsehen)
Amateurfunkfernsehen
Kurzwelle (160, 80, 40, 30, 20, 18, 15, 12 und 10 m)
UKW (54, 144 und 430 MHz)
UHF (1.2; 2.3, 5.6, 10, 24, 47, 75, 120, 142 und 241 GHz)
Betriebsarten:
SprechfunkTelegrafie (Morsen, Fernschreiben)
Faksimile-(Bild)-Funk (Fax, Schmalbandfernsehen)
Amateurfunkfernsehen
Digitale, computerunterstütze Kommunikation (Packet Radio)
Satellitenfunk

Wie der eigentliche Begriff Satellitenfunk schon aussagt, wird hier alles über einen Satelliten übertragen.
Der Satellitenfunks ist eine leitungslose und schnelle Nachrichtenübertragung.
Die Satelliten fliegen in einer Höhe von ca. 36 000 km in einer geostationären Umlaufbahn um die Erde.
Abhängig von der Flughöhe des jeweiligen Satelliten können weltweite Gespräche geführt werden.
Funkscanner

Es gibt Scanner mit einem sehr hohen Frequenzbereich das heißt man kann von der Kurzwelle bis in den UKW-Bereich mithören. Bei der Kurzwelle ist man in der Lage nach Sonnenuntergang fast weltweit zu lauschen. Im UKW-Bereich liegt das 2-m-Band und das 70-cm-Band was die Gespräche über so genannte Repeater überträgt.
Betriebsfunk

Um eine Frequenzzuteilung für ein Gerät zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, welche in den Amtsblättern der RegTP(inzwischen BNetzA) veröffentlicht wurden. Früher wurde hauptsächlich Betriebsfunk analog betrieben, aber auch in dieser Funkart hat das digitale Zeitalter Einzug gehalten.
Nutzliche Links zum Thema Amateurfunk
AmateurfunkAmsat
Hobbyfunk
Hobbyfunk Shop
zum Seitenanfang